Rezepte | 06. Juli 2017 | Sandra M. Exl
Gastbeitrag von Sandra M. Exl (alias "Lana Jetzt!")
Marmelademachen ist für mich eine wundervolle Tätigkeit. Der Duft der frischen Früchte wenn sie heiß gemacht werden, setzt bei mir Glücksgefühle frei. Es riecht nach früher, nach Kindheit und nach Sommer.
Man kann dabei auch so wunderbar kreativ sein und die lustigsten Variationen ausprobieren. Jetzt sind zum Beispiel die Kirschen reif und auch wenn das Entsteinen ein bisschen Zeit braucht, zahlen sich ein paar Gläser mit dieser aromatisch süßen Frucht immer aus. Eine sehr exquisite Variante von Kirschmarmelade kann man durch die Verfeinerung mit Schokolade herstellen. Die beiden passen einfach perfekt zusammen – egal ob mit dunkler, brauner oder weißer – Kirschen und Schokolade haben einen ganz besonderen Reiz.
Ich verzichte in meiner selbstgemachten Marmelade auf raffinierten Zucker. Stattdessen verwende ich Bio-Kokosblütenzucker, der aus getrocknetem Blütennektar der Kokospalme besteht. Zum Gelieren nehme ich Agar Agar, welches aus den Zellwänden von Algen stammt und in jedem Bio-Laden erhältlich ist.
Der Vitalstoffgehalt meiner Schoko-Kirsch-Marmelade ist außerdem auch nicht zu verachten. Die Kirschen liefern viel Kalium und sind damit gut für das Herz-Kreislaufsystem sowie Leber und Nieren. Sie enthalten auch Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink sowie viele Carotinoide. Diese Vitalstoffe kräftigen das Bindegewebe sowie die Knochen- und Zahnsubstanz. Sie fördern die Blutbildung, sind gut für die Nerven und stärken das Immunsystem. Die natürlichen Farbstoffe der Kirschen, die Anthocyane, wirken antioxidativ und entzündungshemmend. Eine positive Wirkung bei Rheuma wird ihnen ebenfalls nachgesagt.
In Zartbitterschokolade steckt ein hoher Kakaoanteil. Darin finden sich ebenfalls Antioxidantien, Mineralstoffe, v.a. Magnesium, Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren. Besonders interessant ist auch der Inhaltsstoff Resveratrol, der gemeinsam mit den enthaltenen Vitamin E gegen vorzeitige Hautalterung wirken und vor Zellschäden schützen soll.
Wenn man all das weiß, hat man doch gleich noch mehr Freude an der Produktion und dem Verzehr der selbstgemachten Marmelade, oder?
Rezeptur für 4 Marmeladegläser á 300 ml
Die Bio-Zutaten:
Die Zubereitung:
Die Schoko-Kirsch-Marmelade sollte an einem trockenen und kühlen Ort dunkel gelagert werden. So ist sie etwa 12 Monate haltbar. Nach dem Öffnen muss sie im Kühlschrank aufbewahrt und zügig verbraucht werden - was meist kein Problem ist!
Ich wünsche euch viel Freude beim Kochen eurer selbstgemachten Marmelade! Erlaubt euch, kreativ zu sein.
Alles Liebe,
Lana
Sandra M. Exl ist Biologin und Fastenbegleiterin. Auf ihrem Blog „Lana Lifestyle“ schreibt sie über Gesundheitsthemen und stellt in Videos ihre Lieblingsrezepte vor, die alle Bio, vegetarisch und weizenfrei sind. Sowohl österreichische Spezialitäten als auch Veganes, Glutenfreies und die Low Carb Küche gehören zu ihrem Repertoire.